Nicht nur Geranie. Auch bei Erkältungen hilft diese Pflanze

Auf der Suche nach einer Pflanze, die keine Ansprüche stellt und unserem Körper gut tun kann, lohnt es sich, ein eher beliebtes Exemplar zu wählen. Wir können daraus unter anderem einen Aufguss oder Sirup zubereiten, um Ihr Immunsystem zu stärken und Erkältungssymptome zu lindern. Erfahren Sie mehr über die Eigenschaften und den Anbau dieser Pflanze.

Wenn Sie ihn mit natürlichen Methoden bekämpfen möchten, lohnt es sich, eine bestimmte Pflanze auf Ihrer Fensterbank zu platzieren, die sich hervorragend gegen Infektionen eignet. Die Rede ist von Thymian, einer aromatischen Pflanze mit starken medizinischen Eigenschaften.

Thymian wird oft als natürliches Antibiotikum bezeichnet. Es hat antibakterielle und antivirale Eigenschaften. Darüber hinaus lindert es Husten und Halsschmerzen, da es hilft, Restsekrete zu verdünnen und das Abhusten zu erleichtern.

Darüber hinaus ist diese Pflanze für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt. Dadurch kann es Reizungen der Schleimhäute im Nasen- und Rachenraum vermindern. Darüber hinaus reinigt es durch den Gehalt an ätherischen Ölen die Atemwege. Darüber hinaus ist Thymian reichlich vorhanden Antioxidantien, Vitamin C und EisenDadurch stärkt es den Körper und unterstützt die Immunität.

Bei Erkältungen können wir Thymian vielfältig einsetzen. Die beliebteste Methode ist die Zubereitung eines Aufgusses. Gießen Sie einfach 1 Esslöffel der Blätter mit kochendem Wasser über. Dann brauen wir sie 10 Minuten lang. Nach dem Abkühlen können wir 1 Teelöffel Honig hinzufügen. Sie sollten dieses Getränk zweimal täglich trinken.

Darüber hinaus können Sie sich auch vorbereiten hausgemachter Thymiansirup, der Husten lindert und zur Reinigung der Atemwege beiträgt. Dazu 1 Tasse Blätter und 1 Tasse Wasser aufgießen und etwa eine Viertelstunde kochen lassen. Dann abseihen und ein Glas Honig oder Zucker und etwas Zitronensaft hinzufügen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, einfach Honig über frischen Thymian zu gießen, ihn einige Tage stehen zu lassen und ihn dann abzuseihen.

Lesen Sie auch:

Besonders im Herbst lohnt es sich, Thymian zur Hand zu haben. Es ist eine gute Idee, diese Pflanze auf Ihrer Fensterbank anzubauen. Die Pflege eines Exemplars ist nicht kompliziert, Sie müssen sich lediglich um ein paar grundlegende Dinge kümmern und wir werden die Vorteile dieser Pflanze genießen können.

Zunächst müssen wir dem Thymian einen geeigneten Platz verschaffen. Am besten wächst es an einem gut sonnigen Ort, an dem es mindestens 6 Stunden am Tag Zugang zu Licht hat. Daher ist eine südliche Fensterbank perfekt. Allerdings sollte der Untergrund für die Probe durchlässig und leicht sein. Denken Sie auch daran, auf die Drainageschicht am Boden des Topfes zu achten. Es lohnt sich auch, Behälter mit Ablauflöchern zu wählen, um Wasserstau zu vermeiden.

Achten Sie außerdem darauf, dem Thymian nicht zu viel Wasser zu geben, da er überschüssige Flüssigkeit nicht so gut verträgt. Viel besser ist eine mäßige Wasserzufuhr, die erst durchgeführt wird, wenn die oberste Bodenschicht austrocknet.

Darüber hinaus sollte Thymian während der Wachstumsphase regelmäßig alle 3-4 Wochen gedüngt werden. Im Herbst und Winter muss jedoch die Stromversorgung unterbrochen werden. Denken Sie auch daran, die Pflanze regelmäßig zu beschneiden, um ihre Verzweigung anzuregen. Dies geschieht am besten nach der Blüte oder im Frühjahr.

Nach oben scrollen