Erfahrene Gärtner wissen, dass nicht nur unsachgemäßes Gießen den Lavendel verkümmern lassen kann. Es kann viele Gründe dafür geben. Deshalb ist es wichtig zu wissen, woran es liegen kann und welche Fehler man beim Anbau dieser Pflanze nicht machen sollte. So können Sie das Verwelken des Lavendels verhindern und seinen Charme in vollen Zügen genießen. Wir erklären, woran diese Pflanze kränkelt.
Der Grund für das Verkümmern ist oft der Standort, den wir für ihn gewählt haben. Genauer gesagt geht es um die Art des Substrats, in dem sie wächst. Wenn sie sich in zu saurem Boden entwickelt, wird sie verkümmern. Das liegt daran, dass die Pflanze neutrale oder alkalische Böden bevorzugt. Sie fühlt sich am wohlsten in einem Substrat mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5.
Vermeiden wir es daher, Lavendel in der Nähe von säureliebenden Pflanzen zu pflanzen, die mit saurem Dünger gestärkt werden müssen, um richtig zu wachsen. Stattdessen sollten wir einen geeigneten Standort suchen, den pH-Wert des Bodens prüfen und gegebenenfalls verbessern wir den pH-Wert, indem wir z.B. Kalkdünger oder Dolomit verwenden.
Eine weitere häufig von Gärtnern genannte Ursache ist. falsch lavenders. Auch dies kann zum Verwelken der Pflanze führen. Denken Sie also daran, dass diese Behandlung vorsichtig und mit Fingerspitzengefühl im zeitigen Frühjahr oder Sommer durchgeführt werden solltegleich nach dem Ende der Blütezeit.
Lesen Sie auch:
Ein beliebter Fehler, der auf den Anbau von Lavendel im Topf zutrifft, ist. ihn in ein zu kleines Gefäß zu setzen. Wenn die Pflanze nicht genügend Platz für ihr Wurzelsystem hat, beginnt sie zu welken, weil ihre Wurzeln zusammengedrückt werden und die Erde im Topf schneller Feuchtigkeit verliert. Es lohnt sich also, wenn Sie feststellen, dass der Lavendel trotz Gießens verwelkt, pflanzen Sie ihn in einen größeren Topf um.
Ein weiterer Grund für das Verblühen des Lavendels könnte sein, dass die von Schädlingen oder Krankheiten befallen wurde. Dabei handelt es sich häufig um Blattläuse, die die Pflanze schwächen und ihre Stängel verformen. Was die Krankheiten betrifft, so gilt hingegen handelt es sich meist um Grauschimmel oder Phytophthora.
Um die Pflanze zu retten, müssen wir die befallenen Teile der Pflanze entfernen und geeignete Maßnahmen ergreifen. Darüber hinaus sollte der Lavendel ausreichend belüftet werden, da eine zu feuchte Umgebung die Entwicklung von Pilzkrankheiten fördert.