Sie sehen Rostflecken auf Ihren Rosenblättern? Warten Sie nicht, machen Sie schnell dieses selbstgemachte Spray

Rosen sind die Zierde vieler Gärten und Balkone. Leider sind sie auch sehr anfällig für Pilzkrankheiten, und eine der häufigsten und gefährlichsten ist der sogenannte Rosenrost.

Rosenrost ist eine Pilzkrankheit, die von zwei Pilzarten verursacht wird: Phragmidium tuberculatum und Phragmidium mucoronatum. Die häufigste wird vom Wind getragen oder kommt zusammen mit neuen Sämlingen in den Garten. Die Entwicklung der Krankheit wird durch feuchte Bedingungen begünstigt – Regenwetter, Morgennebel sowie das Gießen von Rosen „von oben“, was zu einer längeren Persistenz der Feuchtigkeit auf den Blättern führt.

Siehe auch:

Die ersten Symptome treten im Frühjahr auf. Auf der Unterseite der unteren Blätter sind winzige orangefarbene Flecken mit einem Durchmesser von etwa 1 mm zu sehen. Mit der Zeit schließen sich diese Flecken zu größeren Gruppen zusammen, und nach etwa drei Wochen verdunkeln sie sich, werden braun und dann schwarz. Gleichzeitig erscheint eine gelbliche Verfärbung auf der Oberseite der Blätter.

Die infizierte Pflanze verliert ihre Blätter, blüht deutlich weniger und junge Sämlinge können vollständig absterben. Das ist wichtig, Der Pilz überwintert in Trieben und abgefallenen Blättern, so dass die Wahrscheinlichkeit besteht, dass er in der nächsten Saison wieder auftritt, wenn keine geeigneten Maßnahmen ergriffen werden.

Bevor man zu chemischen Fungiziden greift, lohnt es sich, Folgendes auszuprobieren Ein selbstgemachtes Spray, das sicher für Pflanzen und Umwelt ist. Sie benötigen ein paar Zutaten, die die meisten Gärtner zu Hause haben:

  • 1,5 Teelöffel Backpulver,
  • 1 Esslöffel Rapsöl,
  • 100 g graue Seife,
  • ½ Tasse weißer Essig,
  • 3,5 Liter Wasser.

Alle Zutaten gründlich mischen und in ein Sprühgerät füllen. Sprühen Sie die kranken Sträucher 7 Tage lang jeden Morgen.. Eine solche Behandlung dürfte die Entwicklung der Krankheit vor allem im Anfangsstadium hemmen. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass die bereits eingetretenen Schäden nicht rückgängig gemacht werden können. Ihr Ziel ist es, die Infektion zu stoppen und die gesunden Pflanzenteile zu schützen.

Siehe auch:

Der beste Weg zur Bekämpfung von Rosenrost ist die Vorbeugung. Hier sind einige wichtige Grundsätze:

  • Gießen Sie von unten – lassen Sie die Blätter und Knospen nicht nass werden.
  • Schneiden Sie die Sträucher regelmäßig – das verbessert die Luftzirkulation.
  • Beseitigen Sie heruntergefallenes Laub – eine potenzielle Quelle für Sporen.
  • Verwenden Sie vorbeugende Sprays – besonders bei nassem Wetter.
  • Beobachten Sie die Pflanzen – eine schnelle Reaktion kann den ganzen Busch retten.

Wenn Sie für die richtigen Wachstumsbedingungen sorgen, können Sie das Risiko von Rosenrost in Ihrem Garten wirksam verringern. Und wenn die Krankheit dennoch auftritt, müssen Sie schnell und konsequent handeln.

Nach oben scrollen