Der Eschenblättrige Diptam ist eine Pflanze, die eine sagenumwobene Pflanze, die nicht ohne Grund als Mosesbusch bezeichnet wird. Das liegt daran, dass die ungewöhnliche Staude bei heißem Wetter beginnt, ätherische Öle freizusetzen, die über den Blättern schweben und zu „leuchten“ beginnen. Das klingt recht ungewöhnlich, deshalb ist sie auch eine der interessantesten Arten, die man auf seinem Grundstück haben kann.
Mosesbusch oder Eschenblättriger Diptam (Dictamnus albus) ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Rautengewächse, die in Mittel- und Südeuropa sowie in Westasien vorkommt. In Polen hat sie den Status einer einheimischen Art, ist aber extrem selten und steht unter Schutz. Es sollte jedoch erwähnt werden, dass diese Art in Gärten als Zierpflanze kultiviert wird.
Sie ist berühmt für ihr dekoratives Aussehen. Sie wird etwa 1 Meter hoch und zeichnet sich durch große Blätter aus, die an Eschenblätter erinnern, daher der Name „Eschenblatt“. Die größten Vorzüge der Staude sind jedoch die auffälligen rosa oder weißen Blüten mit dunkleren Adern. Sie blüht im Juni und Juli und erfreut nicht nur durch ihr Aussehen, sondern auch durch ihren angenehmen Duft, besonders bei heißem Wetter.
Es ist jedoch zu bedenken, dass der Eschenblättrige Diptam nicht nur durch sein Aussehen besticht, bei heißem Wetter auch eine Gefahr darstellen kann. Und das alles wegen seiner einzigartigen Eigenschaften, von denen er seinen Namen hat „Mosesbusch“ erhalten hat.
Bei heißem Wetter strahlt die Staude flüchtige Öle ab, die bei hohen Temperaturen entflammbar werden. Bei der Berührung dieser Pflanze besteht dann die Gefahr schwerer Verbrennungen. Interessant ist, dass in wärmeren Klimazonen durch diese ätherischen Öle eine spontane Verbrennung der Pflanze auftreten kann. Das dann entstehende Feuer ist jedoch nicht in der Lage, die Pflanze zu schädigen.
Siehe auch:
Trotz seiner bemerkenswerten Eigenschaften, wird der Eschenblättrige Diptam gerne als Zierpflanze verwendet. Wenn Sie ihn in Ihrem Garten pflanzen, sollten Sie jedoch darauf achten, dass Sie einen Platz wählen, der für Kinder und Haustiere unzugänglich ist. Bei guter Pflege kann er zu einer echten Zierde des Grundstücks werden.
Am besten pflanzt man diese Staude im zeitigen Frühjahr oder im Herbst, wenn die Pflanze noch nicht die bereits erwähnten Öle ausschwitzt, die zu Verbrennungen führen können. Die Pflege, immer Handschuhe tragen, um Verbrennungen und mögliche allergische Reaktionen zu vermeiden.
Was die Anbaubedingungen anbelangt, so stellt der Eschenblättrige Diptam keine hohen Ansprüche. Am besten eignet sich ein sonniger, windgeschützter Standort mit durchlässigem, kalk- und humusreichem Boden für die Pflanze. Die Bewässerung der Pflanze sollte hingegen mäßig und regelmäßig erfolgen. Es ist zu bedenken, dass diese Staude definitiv besser mit Trockenheit als mit überschüssigem Wasser zurechtkommt.
Der Eschenblättrige Diptam mag es nicht, wenn man ihn verpflanzt, daher sollte man sich den Standort gut überlegen. Darüber hinaus, nur Pflanzen aus legalem Anbau in den Garten gepflanzt werden. Wildwachsende Pflanzen dürfen nicht gepflückt oder ausgegraben werden, da diese Staude unter Schutz steht.
Das könnte Sie auch interessieren: