Pfingstrosen sind Pflanzen, die das Aussehen unseres Gartens verändern können. Daher ist es nicht verwunderlich, dass wir, sobald wir diese Exemplare auf unserem Grundstück gepflanzt haben, in den folgenden Jahreszeiten so viele wie möglich haben möchten. Zu diesem Zweck können wir Pfingstrosen selbst vermehren. Das Ergebnis ist, dass unser Garten mit wunderschönen Blumen übersät sein wird.
Es wird empfohlen, Pfingstrosen im Spätsommer zu pflanzen, vorzugsweise Ende August und Anfang September. Dies ist der ideale Zeitpunkt, um ältere Fruchtblätter abzutrennen und junge Pflanzen zu verpflanzen. Außerdem Pfingstrosen, die bereits ein gut entwickeltes Wurzelsystem haben, noch vor dem Winter einpflanzen.
Vermeiden Sie es, die Pfingstrosen im Spätherbst zu pflanzen, da junge Exemplare dann keine Zeit haben, Wurzeln zu schlagen, und der Frost ihnen schaden kann. Im Frühjahr zu pflanzen, ist ebenfalls keine gute Idee, aber wenn Sie keine andere Wahl haben, können Sie Setzlinge in Töpfen kaufen und sie zwischen März und Mai in den Boden bringen. Denken Sie jedoch daran, sie vorher mit einem Antipilzmittel zu schützen, um das Infektionsrisiko zu minimieren.
Die Pflanzung von Pfingstrosen ist nicht kompliziert. An einem Ort unserer Wahl graben wir ein Loch, das etwa 50 cm tief ist. Bei schweren und feuchten Böden ist es ratsam, zusätzlich eine Drainageschicht anzulegen, um Staunässe zu vermeiden. Auch organischer Dünger sollte in das Loch gestreut werden, um die Pflanze mit wichtigen Mikronährstoffen zu versorgen.
Diese Regel gilt für die meisten Sorten. Bei Baumpfingstrosen wird der Setzling jedoch in einer Tiefe von 10-15 cm in das Pflanzloch gesetzt.. Er sollte leicht diagonal angeordnet werden. Wenn Sie hingegen mehrjährige Sorten wie Pfingstrosen oder chinesische Pfingstrosen pflanzen, sollten Sie sie nur 3-5 cm über den Knospen einpflanzen. Vermeiden Sie in ihrem Fall eine zu tiefe Pflanzung, da dies zu einer Verzögerung führt.
Lesen Sie auch:
Wenn Sie kostenlose Pfingstrosen-Setzlinge erhalten möchten, lohnt es sich, diese selbst zu vermehren. Dies kann unter anderem durch Teilung des Fruchtknotens geschehen. Dies ist im Grunde die beliebteste und zugleich effektivste Methode, um in den Genuss neuer Pflanzen zu kommen. Diese Behandlung wird am besten Ende August und Anfang September durchgeführt, wenn die Pfingstrosen ihre Blütezeit beenden und sich auf die Ruhezeit vorbereiten.
Denken Sie daran, dass das Fruchtblatt mehrere gesunde Knospen und ein gut entwickeltes Wurzelsystem haben muss. Wir graben ihn aus und reinigen ihn gründlich. Dann teilen wir sie mit einem gut geschärften und desinfizierten Messer. Wir sollten jedoch darauf achten, dass jeder Teil, den wir anlegen, mindestens eine kräftige Knospe und ein Stück Wurzel hat. So vorbereitete Stecklinge können wir an einen neuen Ort setzen.
Bei Baumpfingstrosen kann die Vermehrung durch Pfropfen erfolgen. Dies ist jedoch eine etwas schwierigere Methode, die nur erfahrenen Gärtnern zu empfehlen ist. Diese Methode umfasst zwei verschiedene Pflanzenteile, in der Regel ein Edelreis und ein Wurzelstock, so miteinander zu kombinieren, dass sie zu einer neuen Pflanze verschmelzen.