Tun Sie dies spätestens Mitte November. Andernfalls sterben die Hortensien vor Ihren Augen ab

Wenn wir möchten, dass Hortensien auch in der nächsten Saison eindrucksvoll und farbenfroh bleiben, müssen wir sie vor dem Einbruch des Winters richtig pflegen. Bis Mitte November sollten bestimmte Maßnahmen durchgeführt werden, damit die Pflanze niedrige Temperaturen und Wind problemlos übersteht. Wir erklären Ihnen, was Sie tun müssen, damit Ihre Hortensie im Winter nicht schwächelt.

Ein häufiger Fehler beim Anbau von Hortensien besteht darin, sie im Winter ungeschützt zu lassen. Das ist für sie sehr gefährlich, weil Die Knospen und Wurzeln der Pflanze sind äußerst empfindlich und schon ein paar kühle Nächte mit Frost genügen sind geschwächt und brachte im nächsten Jahr keine neuen Blüten hervor.

Deshalb sollten die Pflanzen spätestens Mitte November vor dem Einsetzen des Frosts richtig geschützt werden. Der erste Schritt besteht darin, die Wurzeln zu schützen, denn niedrige Temperaturen vertragen sie nicht besonders gut. Der beste Weg, sie zu schützen, besteht darin, einfach Erdhügel um die Basis des Busches zu errichten.

Dadurch sorgen wir für eine zusätzliche Wärmedämmung des Wurzelsystems. Es ist auch eine gute Idee, Kiefernrinde rund um das Exemplar zu verteilen. Sie können Hortensien auch mit Nadelbaumzweigen vor physiologischer Trockenheit schützen.

Lesen Sie auch:

Dies ist jedoch nicht das Einzige, was wir mit unseren Pflanzen tun müssen. Bitte beachten Sie das Die meisten Hortensiensorten blühen an den letztjährigen Trieben, die auch im Winter ungünstigen Bedingungen ausgesetzt sind. Wenn wir also wollen, dass die Pflanze in der nächsten Saison wieder bunt wird, müssen wir auch daran denken, die Triebe zu schützen.

Zu diesem Zweck sollten Sie Wickeln Sie sie mit Agrotextil ein, das die Wärme speichert und die Pflanzen davor schützt . Wenn unsere Hortensien außerdem an einem Standort wachsen, der starkem Wind ausgesetzt ist, sollten sie mit einem Netz oder Stroh abgedeckt werden.

Darüber hinaus müssen wir uns auch um das Hochbinden der Hortensientriebe kümmern. Dadurch werden sie vor Bruch und Beschädigung geschützt. Sammeln Sie dazu die Triebe der Pflanze im Inneren und wickeln Sie sie dann von unten beginnend vorsichtig mit einem speziellen Gartenband ein. Achten Sie jedoch darauf, sie nicht zu fest zu binden, um die natürlichen Bewegungen der Pflanze nicht einzuschränken unter dem Einfluss des Windes. Erst dann können wir die zusammengebundenen Triebe mit Agrotextil bedecken.

Nach oben scrollen