Spathiphyllum hat schon lange nicht mehr geblüht? Wenn Sie dies tun, wird es blühen

Spathiphyllum kann unseren Raum nicht nur mit seinen üppig grünen Blättern, sondern auch mit weißen, schlanken Blütenständen schmücken. Damit dies geschieht, müssen wir jedoch Fehler vermeiden, die den Austrieb der Pflanze verhindern. Wir verraten Ihnen, wie Sie das Spathiphyllum pflegen und was Sie tun können, um es zum Blühen zu bringen.

Ein häufiger Grund, warum unser Spathiphyllum keine Knospen bildet, ist Licht. Obwohl es sich bei diesem Exemplar um eine schattenliebende Pflanze handelt, kann der Mangel an Sonne dazu führen, dass die Blüte ausbleibt. Daher lohnt es sich, einen hellen Standort, jedoch mit diffusem Licht, zu wählen. Ein zu dunkler Ort kann dazu führen, dass sich die Pflanze entwickelt und neue Blätter wachsen lässt, sie blüht jedoch nicht.

Auch die Temperatur im Raum ist wichtig. Spathiphyllum fühlt sich bei 20-24 Grad Celsius am wohlsten. Eine zu niedrige Temperatur kann die Entwicklung der Knospen hemmen. Ein weiteres Problem, das verhindern kann, dass Spathiphyllum blüht, ist unsachgemäßes Gießen. Diese Pflanze liebt Feuchtigkeit und reagiert sehr schnell auf Trockenheit. Wenn Sie dies zu oft tun, kann dies dazu führen, dass dem Exemplar die Energie entzogen wird, die es zum Blühen benötigt.

Auch die Luftfeuchtigkeit ist wichtig. Wenn die Luft in unserer Wohnung trocken ist, produziert das Spathiphyllum nur. Daher lohnt es sich, dem vorzubeugen und den Topf auf einen Ständer mit Wasser und Kieselsteinen zu stellen oder einfach Luftbefeuchter zu verwenden.

Lesen Sie auch:

Wenn wir möchten, dass unsere Spathiphyllum Knospen produziert, ist es eine Überlegung wert, ob seit dem letzten Umpflanzen der Pflanze viel Zeit vergangen ist. Es stellt sich heraus, dass Wenn Sie den Untergrund nach einigen Jahren durch einen frischen, hellen und durchlässigen Untergrund ersetzen, kann es zum Auftreten von Schimmel kommen .

Achten Sie jedoch darauf, nicht die falsche Topfgröße zu wählen, denn Spathiphyllum blüht am besten, wenn seine Wurzeln relativ dicht sind. Stellen Sie ihn daher nicht in einen zu großen Topf, da er seine Energie nur in das Wachstum und die Entwicklung der Blätter lenkt.

Auch eine regelmäßige Düngung ist entscheidend für die Blüte der Pflanze. Das Spathiphyllum blüht nur, wenn wir es mit geeigneten Nährstoffen versorgen. Die beste Lösung ist in diesem Fall ein Dünger für Blütenpflanzen, der große Mengen Kalium und Phosphor und kleinere Mengen Stickstoff enthält. denn dieser Inhaltsstoff unterstützt die Entwicklung von Blättern, nicht von Blüten. Während der Vegetationsperiode sollte die Pflanze alle zwei Wochen gefüttert werden.

Nach oben scrollen