Hat Ihre Orchidee geblüht? Schneiden Sie sie genau an der Stelle und sie wird viele Knospen treiben

Beschneiden ist eine wichtige Behandlung für eine Orchideeund wird leider von vielen Gärtnern völlig vergessen. Durch den richtigen Schnitt wird die Pflanze nicht nur zur Blüte angeregt, sondern auch das Risiko von Krankheiten verringert. Dies muss im Herbst geschehen, wenn alle Blütenblätter abgefallen sind.

Zunächst einmal sollte man sich überlegen, welche Art unsere . Phalaenopsis und Paphiopedilum schneiden wir nur, wenn sie gelb werden, weil sie mehrmals an einem Stiel blühen können. Bei Oncidium und Cymbidium hingegen schneiden wir nur den trockenen Stiel ab.

Die Regel ist eine -. wir verwenden ein desinfiziertes Werkzeug für alle Pflanzen. Das müssen scharfe Scheren oder Gartenscheren sein. Nur so können wir Infektionen verhindern. Mit dem Rückschnitt wartet man am besten ein paar Wochen – dann kann man sicher sein, dass der Blütentrieb keine neuen Zweige mit Blüten austreibt.

Wie schneidet man Orchideen? Das hängt vom Zustand der Stängel ab. Einen trockenen und gelben Stängel schneiden wir zum Beispiel etwa 1 cm über dem Blatt ab. Bei einem teilweise vertrockneten Stängel schneiden wir nur den trockenen Teil direkt neben dem grünen, gesunden Gewebe ab.

Bei der Sorte Phalaenopsis, bei der die Stängel grün sind und die Blüten abgefallen sind, schneiden wir den Trieb etwa 1 cm oberhalb des 3.. Dadurch wird das Exemplar dazu angeregt, einen Seitentrieb oder Keika, d. h. einen neuen Sämling, zu bilden.

Schneiden Sie den Stamm ab und entfernen Sie die trockenen, kranken Blätter, während Sie die grünen Blätter belassen.denn sie sind für den Prozess der Photosynthese verantwortlich.

Wenn man die Blätter an der Wurzel abschneidet, empfiehlt es sich, diese Stellen mit antibakteriell wirkendem Zimt zu bestreuen. Es ist jedoch nicht notwendig, die Wunden mit Wachs zu versiegeln. Die Orchidee selbst ist in der Lage, das Gewebe zu versiegeln.

ALSO READ:

Stellen Sie die Orchidee nach dem Rückschnitt auf eine östliche oder westliche Fensterbank. Die Luftfeuchtigkeit für eine solche Pflanze sollte zwischen 50 und 70 Prozent liegen. Auch die Temperatur ist wichtig für die Bildung neuer Knospen. Stellen Sie sicher, dass der Raum tagsüber 22-26 Grad Celsius und nachts 18 Grad Celsius hat.

Man kann, muss aber nicht, beschnittene Orchideen in einen neuen Topf umpflanzen. Denken Sie daran, ihre toten Wurzeln zu entfernen und ein spezielles Substrat zu wählen.

Nach dem Beschneiden begrenzen wir die Bewässerung des Exemplars. Wir gießen nur, wenn die Wurzeln silbrig sind. Am besten ist ein Wasserbad, d. h. man taucht den Topf 10-15 Minuten lang ein und lässt ihn dann abtropfen.

Während der Wachstumsphase düngen wir die Pflanze mit einem speziellen Dünger für Orchideen mit einem hohen Kalium- und Phosphorgehalt. Diese beiden Mineralien stärken das Wurzelsystem und stimulieren die Blüte.

Nach oben scrollen