Im frühen Herbst bemerken wir viele Stürze unter die Bäume. Einige Gärtner entfernen sie sofort und andere kommen etwas später. Wir müssen jedoch wissen, dass Früchte nicht immer faul sind – manchmal können wir mit einer gefährlichen Krankheit umgehen. Wir erklären die Unterschiede und schlagen vor, was mit Fäulnis zu tun ist.
Fauler Früchte sind diejenigen, die zusammenbrechen – daher werden sie weich, wässrig mit einer charakteristischen, dunkleren Farbe und saurer Geruch. Es ist völlig normal, dass die Früchte mechanisch veraltet oder beschädigt werden, z. B. durch Sturz von einem Baum.
Diejenigen, die viel Zucker, z. B. Pflaumen oder Äpfel enthalten, fermentieren im Laufe der Zeit. Die Wirkung von Mikroorganismen, die die Verteilung beschleunigen, aber keine Bedrohung für Pflanzen, ist ebenfalls völlig natürlich.
Es kommt auch vor, dass die Frucht nicht verrottet, sondern von Pilzkrankheiten angegriffen wird. Dann haben sie braune Flecken mit Sporenringen und mit weißer oder brauner Beschichtung. Ein Myzel kann auch in Form eines Überfalls auftreten.
Lesen Sie auch:
Die schlimmste Pilzkrankheit von Obst ist brauner Fäulnis. Anfänglich entwickelt es sich auf den Blumen der Bäume und wechselt dann auf Früchte. Dann verdunkeln sie sich immer mehr und verwandeln sich schließlich in die sogenannten Mumien oder trockene Teile mit Pilzen und Infektionen, wodurch zukünftige Pflanzen bedroht werden. Sie können auch zu Boden fallen.
Solche Früchte, die mit einer Pilzerkrankung infiziert sind. Wir können sie auch im Boden auf eine Tiefe von 40 bis 50 cm begraben, aber von Pflanzen weg.
Früchte, die nicht mit Pilzerkrankungen infiziert sind, sondern nur Symptome von Fäulnis, Wir können auf 3 Arten verwenden. Fraglich?
Es ist es wert Zucker und organische Verbindungen enthalten, die die Verteilung der Materie beschleunigen. Darüber hinaus versorgen sie Boden mit wertvollen Nährstoffen.
- Dünger
Der Boden von Bäumen und Obststräuchern erhält wertvolle Nährstoffe, wenn wir faule Früchte begraben. Denken Sie jedoch daran, es jedoch nicht mit ihrer Menge zu übertreiben, da das biologische Gleichgewicht der Erde auftritt.
- Bewahrung
Es können nur faule Früchte ohne Schimmelpilze in Gläser gesteckt werden. Sie sollten zuvor bei 70-100 Grad Celsius gekocht werden. Dann werden wir die meisten Bakterien, Hefe und Viren loswerden.