Der Kauf von Heidekraut ist eine scheinbar einfache Entscheidung, aber der Teufel steckt im Detail. Die richtige Auswahl und die sofortige Pflege nach der Pflanzung sind eine Garantie dafür, dass die Pflanzen gesund und langlebig sind.
Nicht jedes im Gartenmarkt erhältliche Heidekraut eignet sich für die Anpflanzung im Garten. Achten Sie bei der Auswahl der Pflanzen auf ein paar wichtige Punkte:
- Der Zustand der Blätter – sollte frisch sein, ohne Vergilbung oder braune Verfärbung. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Pflanze gut genährt ist.
- Wuchsform – Gesundes Heidekraut hat eine dichte und kompakte Form. Gestreckte oder spärliche Triebe deuten auf unsachgemäße Pflege hin.
- Wurzeln – Wenn die Pflanze in einem Topf steht, prüfen Sie, ob die Wurzeln verklumpt und braun sind. Helle und starke Wurzeln sind ein Zeichen für gute Gesundheit.
- Blüten und Knospen – Am besten wählt man Heidekraut mit Knospen in den frühen Stadien der Blüte. Auf diese Weise erfreuen sie das Auge viel länger.
Siehe auch:
Der Zustand der Pflanze selbst ist nicht alles. Genauso wichtig sind die Bedingungen, unter denen sie gelagert wurde:
- Sorte Heidekraut – Auf dem Markt gibt es zahlreiche Sorten, die sich in der Farbe ihrer Blätter und Blüten unterscheiden. Es lohnt sich, sie zu kombinieren, um einen interessanten optischen Effekt zu erzielen.
- Anbaubedingungen im Geschäft – Vermeiden Sie Pflanzen, die in überquellenden Töpfen oder im Gegenteil in trockener Erde stehen. Solche Heidepflanzen sind anfälliger für Krankheiten.
Auch die Wahl des Kaufortes ist von großer Bedeutung. Am besten ist es, auf seriöse Gartencenter und Baumschulen zu setzen, die sich um die Pflanzen kümmern und ihre Gesundheit überwachen.
- Ruf des Verkäufers – bewährte Standorte bieten Pflanzen an, die besser temperiert sind.
- Lagerungsbedingungen – Pflanzen, die im Geschäft gepflegt werden, haben bessere Chancen, im Garten akzeptiert zu werden.
Achten Sie beim Kauf von Heidekraut nicht nur auf die schönen Blüten, sondern auch auf die Blätter, die Wurzeln und die Bedingungen, unter denen sie gewachsen sind.
Siehe auch:
Wenn das Heidekraut erst einmal im Garten oder im Topf steht, kommt es darauf an, schnell und richtig zu handeln:
- Vorbereitung des Bodens – Heidekraut benötigt einen leichten, durchlässigen und sauren Boden (pH 4-5). Am besten ist es, Torf oder ein spezielles Substrat für säureliebende Pflanzen hinzuzufügen.
- Geeigneter Platz – Halten Sie zwischen den Pflanzen einen Abstand von 20-30 cm ein, damit sie frei wachsen können.
- Pflege nach der Pflanzung – Regelmäßiges Gießen ist ein Muss, besonders an trockenen Herbsttagen. Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit zu speichern.
Es sind diese Details, die darüber entscheiden, ob das Heidekraut Ihren Garten für lange Zeit schmücken wird. Denken Sie auch an den richtigen Boden und die richtige Pflege nach der Pflanzung – nur dann wird das Heidekraut vom Herbst bis zum Frühjahr in prächtigen Farben erstrahlen.