Geschichte der polnisch-russischen Spannungen: vom 17. Jahrhundert bis heute

Von der Entstehung des polnischen Staates im 10. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Polnisch-russische Beziehungen waren besonders kompliziert. Einerseits versuchten die polnischen Könige, ihren Einfluss in den osteuropäischen Angelegenheiten zu vergrößern, während die russischen Zaren ihr Bestes taten, um die slawischen Nationen anzuführen und Zugang zur Ostsee zu erhalten.

Die Ursprünge der Konflikte zwischen Polen und Russland in der Neuzeit.

Nach der Gründung des polnisch-litauischen Commonwealth als eines der größten europäischen Länder im 16. und 17, und Russisch, Schweden, die Tschechische Republik, die Tschechische Republik und mit dem Kosaken-Hetmanat in der Ukraine. Diese Konflikte zehrten an den Kräften Polens und ruinierten die Wirtschaft des Commonwealth of Nations. Infolgedessen verlor Polen die Gebiete der Ostukraine zum ersten Mal an das Russische Reich.

Die internen Konflikte, die Polen schwächten, wurden ausgenutzt, die Russen einen Großteil des verbleibenden Gebiets im Osten.während andere Mächte in Europa ihr Gebiet aus anderen Richtungen bedrohten.

Die Teilungen Polens und der Einfluss des Russischen Reiches.

Zwischen 1772 und 1795 verlor Polen einen Großteil seines Territoriums an die benachbarten Mächte Russland, Preußen und das Erzherzogtum Österreich. Durch die so genannten Teilungen Polens wurde das polnisch-litauische Gemeinwesen territorial aufgeteilt. und setzten der Unabhängigkeit Polens für mehr als ein Jahrhundert ein Ende.

Bei der ersten Teilung, die 1772 stattfand, teilten Russland, Preußen und Österreich die Randgebiete Polens auf. Russland annektierte Livland und Weißrussland. Nach einem polnischen Aufstand im Jahr 1793, Russland und Preußen annektierten weitere Gebiete und verkleinerten das Commonwealth. zu einem fast unbedeutenden Staat. Schließlich führten die drei benachbarten Mächte 1795 die dritte und letzte Teilung durch, die das vollständige Verschwinden des souveränen Staates Polen und Litauen zur Folge hatte.

Der russische Einfluss war entscheidend für die Untergang des Königreichs und unabhängigen Staates, da Russland die Macht war, die den größten Teil des polnischen Territoriums annektierte. Infolgedessen führte das Russische Reich eine strenge Russifizierungspolitik durch, um die polnische Kultur zu assimilieren und die polnische Sprache und Identität zu unterdrücken, insbesondere nach 1815.

Die Rolle Polens während des Zweiten Weltkriegs und der sowjetischen Besatzung.

Nachdem Polen 1918 als unabhängige Republik wiedererrichtet worden war, flammte der Konflikt mit Russland über territoriale Streitigkeiten im Polnisch-Sowjetischen Krieg (1919-21) wieder auf. Zu Beginn des im Jahr 1939 überfielen die Sowjets Polen, und beendeten den im Frieden von Riga 1921 vereinbarten Waffenstillstand.

Nach 1918 riss der polnisch-sowjetische Krieg die Wunden wieder auf. Der deutsch-sowjetische Pakt von 1939 öffnete die Tür zu einer weiteren Spaltung und zu Tragödien wie Katyn, die sich ins Gedächtnis einbrennen. Nach 1945 blieb Polen bis 1989 in der Umlaufbahn Moskaus.

In jenem Jahr eroberten die sowjetischen Armeen die Hälfte des damaligen Polens, darunter Teile des heutigen westlichen Weißrusslands und der Ukraine. Nach den ersten Jahren der sowjetischen Besatzung, Polen nicht nur unter den politischen Einfluss Moskaus, sondern wurde auch in einen kommunistischen Staat umgewandelt.

Der Kalte Krieg: Polen unter dem Sowjetblock

Während des Kalten Krieges stand Polen von 1945 bis 1989 unter der Herrschaft des Sowjetblocks. In dieser Zeit befand sich Polen in völliger Abhängigkeit von der Sowjetunion.in politischer, wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht. Zu diesem Zeitpunkt waren die polnisch-russischen Beziehungen im Wesentlichen einseitig auf Seiten des Kremls.

Seitdem, haben die Spannungen ihre Form verändertSicherheit, Energie, Narrative der Vergangenheit. Die (1999) und die EU (2004) festigten Warschaus Westorientierung. Der Unfall von Smolensk (2010) schürte erneut das Misstrauen, und die russischen Aggressionen in der Ukraine (2014 und 2022) verstärkten einen Verteidigungsreflex, der sich aus der gemeinsamen Geschichte speist.

Während dieser 44 Jahre, hat die kommunistische Partei ihre Macht und Kontrolle auf dem polnischen Staatsgebiet gefestigt. aufgrund der starken Unterdrückung der antikommunistischen Opposition. Die Wirtschaftspolitik hingegen war der sowjetischen sehr ähnlich, da sie auf einer kollektivierten und zentralisierten Wirtschaft beruhte.

Polen und Russland heute: politische und strategische Spannungen.

Derzeit, Polen und Russland haben in der gegenwärtigen politischen Ordnung entgegengesetzte Wege eingeschlagen. Während Polen sich in die westliche Welt integrierte, um seine Sicherheit und wirtschaftliche Entwicklung zu gewährleisten, entschied sich Russland dafür, seine Bedeutung in der internationalen Ordnung aufrechtzuerhalten, indem es sich dem Kapitalismus ohne vollständige Demokratie und dem Wachstum ohne Entwicklung verschrieb.

Die Spannungen zwischen Polen und Russland in den letzten Jahren rühren nicht nur vom Raketenschild her, dem US-Militärprojekt auf polnischem Gebiet, sondern auch von Polens Unterstützung für die demokratischen Bestrebungen der postsowjetischen Staaten. Vor allem aber aus ihrer geopolitischen Geschichte, die der Hauptgrund für die heutigen politischen Spannungen ist.

Empfohlene Lektüre

Nach oben scrollen