Das Mulchen des Bodens ist ein wichtiges Verfahren, das das Wurzelsystem von Pflanzen schützt. Darüber hinaus können Sie die Feuchtigkeit im Boden stoppen und die Unkrautentwicklung behindern. Im Winter ist es besonders wichtig, da es dazu beiträgt, die unteren Teile von Blumen und Sträuchern vor Frost zu schützen. Im Frühjahr breitet es sich aus, wodurch das Substrat angereichert wird.
Die Wahl ist ziemlich groß, aber es lohnt sich, berücksichtigt zu werden, dass nicht alles funktionieren wird. Vor allem Vermeiden Sie Kiefernnadeln (Wenn es nur wenige von ihnen gibt, können sie berücksichtigt werden) und frisches Sägemehl. Darüber hinaus sollten alle Materialien, auf denen Sie die Symptome von Krankheiten sehen können, z. B. Cytosporose, die sich durch braune Flecken auf der Rinde manifestieren, nicht verwendet werden. Dies ist eine schnelle Möglichkeit, Bakterien und Pilze in andere Pflanzen zu verbreiten.
Was wird die beste Wahl sein? Blätter, zerkleinerte Strohhalm, feine Kiefernrinde und Holzspäne funktionieren. Sie können auch Kompost verwenden. Diese Materialien werden sich auf die Federung ausbreiten und die Struktur des Substrats positiv beeinflussen. Durch das Mischen mit Kompost wird die Versorgung zusätzlicher Mineralien an den Boden ermöglicht, das das Wurzelsystem stärkt und die Entwicklung von Mikroorganismen unterstützt, die für die Pflanze nützlich sind.
Überprüfen Sie auch:
Es ist am besten, es mit Beginn des Herbstes, im September oder Anfang Oktober. Es ist wichtig, diese Behandlung vor den ersten, stärkeren Frosts durchzuführen. Vorzugsweise ein Tag, zwei nach dem Regen, so dass der Boden feucht ist. Es ist besser, nicht damit zu warten, denn wenn der Boden kalt ist, spielt der Müll keine angemessene Isolationsrolle. Im Gegenzug wird der Ort zu früh dazu führen, dass die Wurzeln einen schlechteren Zugang zu Wasser haben.
Vor dem Auskleiden des Mülls lohnt es sich, das Unkraut vom Boden zu entfernen und den Boden leicht zu lockern. Wenn es sehr trocken ist, kann es auch hydratisiert werden. Der Wurf sollte von 5 bis 8 cm dick sein. Dadurch wird ein optimaler Schutz vor Frost gewährleistet und gleichzeitig den Zugang der Erde nicht zur Luft einschränken.