Die Schafgarbe ist ein beliebtes Kraut mit kleinen Blüten und gefiederten Blättern. Sie überwuchert Wiesen, Waldränder und Brachflächen und wird daher oft als Unkraut behandelt. Zu Unrecht, wie sich herausstellt, denn sie ist ein Pflanze mit vielen wertvollen Eigenschaften, die sich auch in der Gartenarbeit als nützlich erweisen werden. Mit Hilfe der Schafgarbe können Sie Ihre Pflanzen im Garten stärken und unerwünschte Schädlinge vertreiben.
Die Gartensaison ist in vollem Gange, daher sind Ratschläge zum Schutz und zur Pflege von Pflanzen besonders gefragt. Einer von ihnen ist die Verwendung von Schafgarbenjauche. Diese beliebte Pflanze ist voll von wertvollen Inhaltsstoffen wie ätherischen Ölen, Gerbstoffen, Azulen und phenolischen Verbindungen, sowie zahlreiche Spurenelemente.
Eine solche Zusammensetzung macht Schafgarbe hat antibakterielle, antimykotische, stärkende und schädlingsabwehrende Wirkungwie Blattläuse und Spinnmilben. Aus diesem Kraut kann man leicht einen Brei herstellen, der durch natürliche Fermentation zu einem natürlichen Heilmittel mit starker Wirkung wird.
Stärkt Pflanzen, aber auch reduziert die Aktivität von Blattläusen und Spinnmilben. Es wirkt unter anderem gut in Kürbisgewächsen und . Außerdem ist das Präparat auf der Basis von Schafgarbe das Risiko der Entstehung von Pilzkrankheiten, wie Mehltau und Grauschimmel. Der aufbereitete Dünger beugt nicht nur Schädlingen und möglichen Krankheiten vor, sondern auch stärkt die Immunität der Pflanzen und sorgt für besseres Wachstum.
Siehe auch:
Schafgarbenjauche ist eine ganz natürliche und wirksame Methodedie es Ihnen ermöglicht, die Pflanzen im Garten im Sommer zu schützen und zu stärken. Für Gärtner, die Wert auf ökologische Lösungen legen, ist ein Befall mit Spinnmilben oder Blattläusen ein Hit. Sie wollen sie loswerden oder nur vorbeugend handeln, eine Jauche aus 1 kg frisch gepflückter Schafgarbe und 10 Litern Wasser zubereiten. Idealerweise sollte es Regenwasser sein, es kann aber auch gefiltertes Leitungswasser sein.
Geben Sie das zerkleinerte Kraut in ein Plastik- oder Holzfass und gießen Sie es mit Wasser auf. Lassen Sie das Gefäß etwa 7-10 Tage an einem warmen, aber schattigen Ort stehen. Denken Sie daran, die Aufschlämmung täglich umzurühren, was während des Gärprozesses zu schäumen beginnt. Es entsteht auch ein intensiver Geruch. Sobald die Gärung abgeschlossen ist, verschwindet der Schaum und die Aufschlämmung nimmt eine dunkle Farbe an. Ab diesem Zeitpunkt ist sie für die Verwendung geeignet.
Es wird gut funktionieren als Schafgarbenspray. Verdünnen Sie einfach die Gülle mit Wasser im Verhältnis 1:10 und besprühen Sie die Blätter morgens oder abends mit einer solchen Mischung, wenn Blattläuse und Spinnmilben ihr Unwesen treiben. Es ist sinnvoll, dies alle 7-10 Tage zu tun.
Wenn nicht gesprüht wird, können die Pflanzen mit Schafgarbenjauche bewässert werden. Nach der Verdünnung im gleichen Verhältnis wird die Pflanze nur an der Basis gegossen. August ist eine gute Zeit, um diese natürliche Methode anzuwenden, da dann die Gefahr von Pilzkrankheiten besonders groß ist und außerdem der Befall mit Blattläusen und Spinnmilben am höchsten ist.