Die beliebtesten Schädlinge im Obstgarten sind Stern. Sie arbeiten auch mit anderen Vögeln zusammen, weshalb sie sich in ein paar Stunden ausziehen können. Lassen Sie uns also ein Netz auf Büsche und Obstbäume legen eine physische Barriere für diese ungebetenen Gäste. Wir präsentieren die wichtigsten Informationen über den Pflanzenschutz.
Im Obstgarten können wir meistens Sternen bemerken, die Büsche und Obstbäume mit Herden angreifen. Sie sind intelligent und agil, weshalb sie leicht selbst teilweise bedeckte Pflanzen erreichen. Ihre Delikatesse sind Kirschen, Kirschen, Blaubeeren, Beeren und Johannisbeeren.
Wir können auch Scythen und Blumenbeete treffen, die weiche Früchte lieben. Ich spreche von Erdbeeren, Himbeeren, wilden Erdbeeren oder Trauben. Diese Vögel arbeiten nicht in Gruppen, aber sie sind immer noch hartnäckig. Sie essen Obst aus dem Boden und achten oft nicht auf die Anwesenheit von Menschen.
Weniger zahlreich, aber sehr unersättliche Vögel sind Reittiere, die Obst mit Trauben essen. Wir beobachten ihre erhöhte Aktivität im Herbst. Arona, Rowan und sogar Äpfel waren gemocht.
Lesen Sie auch:
Wir können kein Schutznetz für unreife Früchte einstellen. Anschließend werden wir ihren Zugang zu Licht- und Luftzirkulation einschränken, was dazu führt, dass Pilzkrankheiten stärker ausgesetzt werden. Wir tun es nur, wenn die Pflanzen weichern und Farbe nehmen. Schließlich sind sie in dieser Form die größte Delikatesse für Sternen.
Es ist wichtig, diese Abdeckungen richtig aufzunehmen. Durch zu lockeres Netz werden die Vögel trotzdem in die Früchte kommen. Im Gegenzug wird es die Triebe brechen. Wie schützen Sie die Büsche und Obstbäume richtig?
Am Anfang lohnt es sich, die richtige Abdeckung auszuwählen. Es ist am besten, ein Netz mit kleinem Netz mit 2×2 cm zu kaufen. Durch größere Löcher schieben Schädlinge ihren Schnabel oder werden sich verwickelt, was für sie tödlich sein kann.
Wenn wir das richtige Material haben, strecken wir es und verteilen es im Busch, damit es daran haftet. Manchmal ist es notwendig, eine Struktur aus Stöcken oder Klammern in Form eines Zeltes zu erstellen.
Die Ränder der Abdeckung werden mit Gartenstiften, Schnur oder Klemmen an den Boden, an Töpfen oder Strukturen befestigt. Wenn wir es nicht tun, wollen die Vögel Pflanzen erreichen und in einer solchen Situation verwickelt sie sich im Material.
Das Schutznetz sollte morgens und abends überwacht werden. Dank dessen können wir es im Falle einer Lockerung, Schäden festlegen oder Vögel freisetzen, die sich verwickeln könnten.
Denken Sie daran, die Abdeckungen sofort nach der Ernte zu entfernen. Dank dessen werden sich die Pflanzen frei regenerieren.