Der Stengelfenchel (Veronica peduncularis) ist eine anspruchslose Staude, die durch ihre blauen Blüten und dekorativen Blätter besticht. Man kann ihn das ganze Jahr über pflanzen, denn er sieht immer gut aus, aber in Gärten sieht er gerade im Sommer am schönsten aus.
Wenn Sie ihr die richtigen Bedingungen bieten und das Gießen nicht vernachlässigen, wird sie Ihren Garten viele Jahre lang schmücken. Der Fenchel ist nämlich eine mehrjährige und winterharte Art.
Das könnte Sie auch interessieren:
Der gestielte Fenchel hat ein sehr interessantes Aussehen und wird manchmal mit anderen Arten verwechselt, weil er bereits Auf den ersten Blick wird es mit dem Vergissmeinnicht in Verbindung gebracht. Es ist jedoch eine andere Pflanze (mit vier Blütenblättern, nicht fünf), niedrig und stark ausladend (bis zu 60-70 cm). In der Höhe erreicht sie bis zu 15 cm.
Er hat eine hellblaue Farbe, dunkelgrüne Blätter, die im Herbst einen warmen rötlich-orangen Farbton annehmen, und ziemlich dunkle, verrottende Stängel. Die Mitte der Blüte ist weiß.
Sie kann in Blumenbeeten, in Töpfen auf dem Balkon gepflanzt werden, aber Die Stängelfistel eignet sich am besten als Bodendecker oder Bodendeckerpflanze, mit der sich Unkraut auf dem Grundstück unterdrücken lässt. Sie ist also wirklich nützlich.
Die Kultivierung von Fisteln ist keine besonders schwierige Aufgabe. Man muss jedoch daran denken, ihr einen sonnigen Standort zu geben (alternativ kann man sie auch im Halbschatten pflanzen), denn nur dann erscheinen ihre charakteristischen schönen blauen Blüten.
Ganz wichtig ist auch das Substrat für die Stängelfistel, die mäßig fruchtbar, durchlässig und mäßig feucht sein sollte. Sandige und trockene Böden eignen sich am besten, aber auch lehmige Böden, solange sie gut drainiert sind.
Lesen Sie auch:
Die gestielte Wasserlinse benötigt keine besondere Pflege, da sie gut mit Krankheiten und Schädlingen zurechtkommt und auch frostbeständig ist. Allerdings muss sie regelmäßig mit mäßig viel Wasser gegossen werden.
Dünger ist nicht notwendig, eventuell kann man ihr etwas Biohumus geben. Stattdessen lohnt es sich, die Pflanze im Herbst zu beschneiden und die Stängel etwas einzukürzen, damit sie besser überwintern kann, und im Sommer regelmäßig die Blüten zu entfernen, damit sie neue Knospen bilden kann.